Von 2020 bis 2022 entwickeln Hans-Joachim Frank und das Team des in der Uckermark ansässigen Theaters 89 in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Oder-Spree ein mehrteiliges Flusstheaterspektakel entlang der Oder, das durch öffentliche Lesungen und Gespräche vorbereitet und begleitet wird.
Am Samstag, dem 24. Oktober 2020 lesen um 17 Uhr Reinhard Scheunemann Auszüge aus „Der Kahn der fröhlichen Leute“ und Marie-Luise Frost Auszüge aus „Mamas Schürzenknopf“. Musikalisch umrahmt wird der Abend von Kristin Schulze und Martin Schneider (Gesang) und Bernd Spanier (Klavier) sowie Mitgliedern des Slubicer Chór Kameralny Adoramus und Tenor Bartosz Borula unter der Leitung von Barbara Weiser. Die Andacht hält Pfarrer Martin Groß.
Da das mehrstündige Theaterspektakel „Zeitreise“ am 10. Oktober 2020 in Ratzdorf wegen der Schweinepest abgesagt wurde, werden Teile des Programms nun zur Lesung präsentiert. Aufgrund des erweiterten Programms findet der Abend nun in der Dorfkirche Wellmitz, Lindenstraße, 15898 Neißemünde statt. Der Eintritt ist frei.
„Ein Antlitz von Ratzdorf“ nannte Annette Krone im Untertitel ihr Buch „Mamas Schürzenknopf“, das sie 2002 zu schreiben begann. Erinnerungen, Beobachtungen von Nachbarn, von familiären und geschichtsmächtigen Ereignissen stehen in dem kleinen Buch, das sie im Laufe der Jahre zu einer Chronik des Lebens in dem Oderort ausweitete.
Der „Der Kahn der fröhlichen Leute“ des schlesischen Pfarrerssohns Jochen Klepper (1903-1942) verquickt auf anrührend-komische Weise Mensch und Fluss und Kahn in einer mutigen Selbstrettungsaktion. Im Mittelpunkt steht die minderjährige Wilhelmine Butenhof, die den elterlichen Oderkahn erbt. Als frischgebackene Unternehmerin heuert sie eine illustre Mannschaft an: arbeitslose Artisten und das Zirkuspony Hannchen. Sie verwandelt den Lastkahn in einen Kulturkahn und steuert ihre Arche durch die Wirtschaftskrise und halb Schlesien. Der „Kahn der fröhlichen Leute“ erschien 1933 als erster Roman Jochen Kleppers, später bekannt durch sein historisches Werk „Der Vater“ und Lieddichtungen, die sich heute vertont in evangelischen Gesangbüchern finden.