Hennickendorferin ist jetzt Vorsitzende der DLRG Jugend im Land Brandenburg

Auf dem Landesjugendtag der Brandenburger DLRG Jugend, am 20. März 2021, wählten die Delegierten die Hennickendorferin Ines Buhe zur neuen Vorsitzenden.

Hennickendorferin ist jetzt Vorsitzende der DLRG Jugend im Land Brandenburg

Die Hennickendorferin Ines Buhe wurde auf dem aktuellen Landesjugendtag der Brandenburger DLRG Jugend zur neuen Landesvorsitzenden gewählt. Dieser fand am 20. März 2021, Corona bedingt, als Online-Sitzung statt. Sie löst damit den bisherigen Vorsitzenden Tilman Kolbe ab, der aus persönlichen Gründen nicht mehr antrat. Nach zwei Jahren als Vorsitzender des Brandenburger Jugendverbandes der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft möchte er sich nun ganz auf sein Studium konzentrieren.

Als einzige Bewerberin wurde die 30jährige Buhe dann einstimmig und für die reguläre Dauer von zwei Jahren gewählt. Bereits seit ihrem 5. Lebensjahr ist sie Mitglied in der Ortsgruppe der DLRG in Hennickendorf (Märkisch-Oderland) und wurde erst im Januar dieses Jahres für 25 Jahre Treue zur DLRG mit dem Mitgliedsehrenabzeichen in Silber ausgezeichnet. Ines Buhe ist verheiratet und Mutter zweier Kinder. Sie hat selbst alle Ausbildungsstufen bei der DLRG von der Jugend an durchlebt und ist heute aktiv im Wasserrettungsdienst tätig sowie aktives Mitglied im Katastrophenschutz. Ines Buhe ist seit 2012 Jugendwartin bei der DLRG Hennickendorf und Mitglied des Vorstandes.

Bei ihren Kameradinnen und Kameraden schätze man ihr Engagement und ihren Ideenreichtum. Ines Buhe wisse genau, wie sie Kinder und Jugendliche motiviert und nahezu spielerisch auf künftige Aufgaben in der DLRG vorbereitet. Zu den ersten Gratulanten gehörte dann auch Heiko Wehrmann, der Vorsitzende ihrer Ortsgruppe: „Ines Buhe leistet bei uns eine tolle Jugendarbeit.“, so Wehrmann. „Wir schätzen ihr Engagement, ihre Kreativität und ihre Zuverlässigkeit und freuen uns sehr über ihre Wahl. Für ihr neues Aufgabengebiet wünschen wir Ihr viel Erfolg.

Als erste Maßnahmen möchte die neue Vorsitzende die Strukturen innerhalb der Landesjugend verbessern und die einzelnen Jugendabteilungen optimal miteinander vernetzen. Jugendarbeit sei existentiell, denn „in unserer DLRG-Jugend sind diejenigen, die einmal im Wasserrettungsdienst über Gewässer wachen, die als Sanitäterin oder Sanitäter helfen oder aktiv im Katastrophenschutz tätig sind“ so Ines Buhe. „Auf diese Aufgaben sollen mit Spaß und Freude, aber auch mit Ernsthaftigkeit vorbereitet werden. Wir brauchen sie.

Logo