Die Wasserläufe „Quelle“ und „Lauf“ auf der Insel Ziegenwerder folgen Mitte Mai. Drei Brunnen betreibt die Wasser- und Abwassergesellschaft in Eigenregie. Patenschaften finanzieren das Wasser für die übrigen Brunnen. Dieses Jahr übernehmen Ströer Deutsche Städte Medien, die Humboldt Societät, Biermann Garten- und Landschaftsbau, die E & R Grundstücksgesellschaft, die Eigentümergemeinschaft des Ärztehauses am Kleistpark, die Märkische Oderzeitung, die Handwerkskammer, die städtische Wohnungswirtschaft und die Stadtwerke Brunnenpatenschaften.
Mütra Objektmanagement, der Interessenverband Altberesinchen und Petra Schapke koordinieren die Reinigung und Kontrolle der Brunnen. Hinzu kommt die Spende eines Besuchers der Stadt, der durch den Grünen Kalender 2021 auf die Frankfurter Brunnen aufmerksam wurde.
Die Inbetriebnahme des Vier-Jahreszeiten-Brunnens auf dem Leipziger Platz verzögert sich bis zur Wiederherstellung der zerstörten Beckenabdichtung. Nicht funktionstüchtig sind nach wie vor die Brunnen in der Fußgängerzone der Großen Scharrnstraße und an der Ecke Wieckestraße und Franz-Mehring-Straße. Bei den Bauarbeiten im Quartier Wollenweberstraße soll dort in Zukunft mit der Wohnungswirtschaft der Tröpfelbrunnen saniert werden.
Patenschaften sind noch für die Hanselinien „Quelle“ und „Lauf“ auf dem Ziegenwerder und für das Wasserband auf dem Dresdener Platz möglich. Das Wasserband auf dem Dresdener Platz bleibt mangels Sponsor vorerst trocken. Potenziellen Patinnen und Paten steht Dorit Bunk vom städtischen Grünflächenamt unter der Rufnummer 0335-55 26 604 oder der E-Mail-Adresse Dorit.Bunk@frankfurt-oder.de für weitere Auskünfte zur Verfügung.