Amt verbietet Oderturmlauf

Obwohl die Veranstalter umfangreiche Maßnahmen planten, um Corona-Ansteckungen zu verhindern, untersagt das Gesundheitsamt den Oderturmlauf.

Amt verbietet Oderturmlauf

24 Etagen, 511 Stufen und etwa 80 Meter Höhe müssen überwunden werden, um den Oderturm hochzurennen. Zahlreiche Sportlerinnen und Sportler aus ganz Deutschland und Polen haben diese besondere Laufveranstaltung um und im höchsten Haus Brandenburgs jährlich fest im Blick. So auch dieses Jahr.

Nachdem der Oderturmlauf 2019 schon im Frühjahr stattfand, sollte er ab diesem Jahr traditionell wieder auf das letzte Augustwochenende fallen. 14 Voranmeldungen gingen bisher ein. Doch nun teilte das Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt (Oder) mit, dass die für den 29. August geplante Veranstaltung nicht durchgeführt werden darf. Aufgrund intensiver Sportausübung bei hoher Atemfrequenz seien zu große Aerosol- und Tröpfchenmengen zu erwarten. Gleichzeitig könne der erforderliche Luftaustausch im Treppenhaus nicht gewährleistet werden.

„Wir hatten fest mit einer Zusage gerechnet“, sagt Victoria Fritzsche, Projektmitarbeiterin des Stadtsportbunds. „Die Ausschreibung wurde bereits an die Gegebenheiten angepasst. Keine Nachmeldungen vor Ort, Bezahlung des Startgeldes nur per Überweisung, Urkunden nur zum Selbstdruck und der ohnehin geplante Einzelstart im Abstand von 90 Sekunden ließen uns die Veranstaltung optimistisch weiterverfolgen. Auch für eine verbesserte Lüftung hatten wir einen Plan.“

Die bisher gemeldeten Teilnehmer werden per E-Mail über die Absage der Veranstaltung informiert. Das Startgeld wird erstattet. Die Veranstalter, also die Bundespolizeidirektion Berlin und der Frankfurter Stadtsportbund, hoffen jetzt auf einen Oderturmlauf 2021.

Derzeit arbeitet der Stadtsportbund gemeinsam mit verschiedenen Partnern an einer Freiluftveranstaltung. Nachdem die Sportabzeichentour des Deutschen Olympischen Sportbunds, die am 1. und 2. September 2020 nach Frankfurt kommen sollte, abgebrochen wurde, soll nun zumindest eintägig eine Sportveranstaltung stattfinden. „Eine neue Idee ist aus der Not entsprungen: der Generationssporttag“, teilt Stefan Köber, Geschäftsführer des Stadtsportbunds mit. „Hierbei soll das deutsch-polnische Seniorensportfest nachgeholt und gleichzeitig ein Sportabzeichensportfest durchgeführt werden. Wir freuen uns auf eine Veranstaltung mit viel Sport und Spaß für Jung und Alt.“

Das Sportzentrum der Stadt Frankfurt (Oder) erteilte bereits eine vorläufige Zusage. Dort soll die Veranstaltung am 1. September 2020 durchgeführt werden. Das Seniorensportfest beginnt um 14 Uhr, das Sportabzeichensportfest voraussichtlich um 15.30 Uhr. „Mit Partnern wie dem Landessportbund, dem Sport-Gesundheitszentrum, der Sportgruppe Aktiv Fit der Lebenshilfe und anderen können wir eine breite Palette an Sportmöglichkeiten bieten“, so Stefan Köber.

Außerdem plant der Stadtsportbund Starten ab 4. August 2020 einen kostenlosen Tanz-Fitness-Kurs für Mädchen und junge Frauen ab 4. August 2020. Die Verbindung von Fitnesstraining und Tanz soll auf spielerische Weise das Interesse an regelmäßigem Sport fördern. Der Kurs wird immer dienstags von 16 bis 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus Mikado in der Franz-Mehring-Straße 20 abgehalten. Dozentin Amira Helm steht für Information und Anmeldung unter der Rufnummer 01 76-24 26 18 27 zur Verfügung.

Logo